Gebietsbetreuung "Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt"

Seit Februar 2016 ist das Koordinationsbüro mit der Prozesssteuerung im Gebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt beauftragt. Der größtenteils in industrieller Bauweise realisierte II. Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz dokumentiert in eindrucksvoller Weise den Paradigmenwechsel des Städtebaus in der DDR hin zum modernen Bauen. Strukturell wird das Gebiet durch weitläufige Grünflächen, einzeln stehende Wohnscheiben und markante Solitärbauten - wie das Kino International, das Rathaus Mitte oder das Cafe Moskau - geprägt. Auch wenn der Charakter der aufgelockerten und durchgrünten Stadt in dem innerstädtischen Wohnquartier bis heute erhalten ist, sind einige funktionale und städtebauliche Defizite zu beheben. Dazu beschloss der Senat am 14. Juli 2015, das Gebiet in das Bund-Länder-Förderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz" (bis 2020) aufzunehmen. Seit 2020 zählt das Gebiet zum Förderprogramm "Lebendige Zentren und Quartiere" (LZQ).

Internetseite: Karl-Marx-Allee II
Informationen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zum Fördergebiet
Beschluss des Bezirks Mitte zur Erhaltungsverordnung mit Anlagen zur Begründung

Social Media: Instagram

Das Rathaus Mitte mit dem alten "Paradies" das 2016 einem Neubau wich
Die Karl-Marx-Allee im Frühjahr mit Blick auf das Berlin Zentrum
Blick entlang der Schillingstraße auf das Kino International und das Rathaus Mitte
Vorplatz des Rathauses Berlin-Mitte in der Karl-Marx-Allee 31
Die Plansche in der Singerstraße - Sommer 2016
Der Blick auf den Fernsehturm von der Neuen Blumenstraße
Die Karl-Marx-Allee 35 mit dem Werbezug aus den 60er Jahren "Tatra LKW Motokov"
Die Karl-Marx-Allee im Herbst mit Blick auf den Strausberger Platz
Eines der drei 18-geschossigen Wochnhochhäuser an der Holzmarktstraße
Zeitraum seit 2016
Auftraggeber Bezirksamt Mitte von Berlin
Leistungen

Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK)

Fördermittelbeschaffung und Programmplanung

Vorbereitung und Realisierung kommunaler Bauvorhaben

Organisation der Bürgerbeteiligung und der Öffentlichkeitsarbeit

Beratung privater Investor:innen