Kindertagesstätte Fürstenberger Straße 4

In den Jahren von 2009 bis 2011 wurde die Kindertagesstätte in Berlin-Mitte zu einer modernen Bildungs- und Betreuungseinrichtung ausgebaut. Das sanierungsbedürftige Bestandsgebäude, in weiten Teilen noch im Bauzustand von 1969, wurde nach energetischen und ökologischen Kriterien grundlegend erneuert und durch einen zweigeschossigen Neubau ergänzt. Durch den Erweiterungsbau konnte die Anzahl der Betreuungsplätze von 75 auf 185 erhöht und insbesondere Raum für die bedarfsgerechte Betreuung unter Dreijähriger geschaffen werden.

Vor Beginn der eigentlichen Planung war durch die KoSP GmbH ein Gutachtenverfahren durchgeführt worden, aus dem der Entwurf des Büros AnderhaltenArchitekten als Sieger hervorging. Die energetische Sanierung der Außenhülle und Wärmeversorgungsanlagen des Altbaus ist mit 450.000 € aus Mitteln des Bund-Länder-Programmes 'Investitionspakt 2008' gefördert worden. Hierbei wurde u.a. eine Sole/Wasser-Wärmepumpe eingebaut, die die Grundlast zur Heizung und Warmwasserbereitung liefert.
Der Hauptteil der Finanzierung erfolgte jedoch aus Sanierungsfördermitteln des Bezirks Berlin-Mitte. 3.156.000 € wurden hier für die über die energetische Sanierung hinausgehende Instandsetzung und Modernisierung des Albaus sowie für die Errichtung des Neubaus zur Verfügung gestellt.
Die Baukosten betrugen insgesamt 4,6 Mio. €, wovon der Bauherr Kindergärten City rund 20 % als Eigenanteil zu tragen hatte.

Der an der Straßenseite gelegene Altbau wurde durch einen rechtwinklig anschließenden Neubau entlang der Grundstücksgrenze zum Nachbargrundstück hin ergänzt. Im Anschlussbereich tritt der Neubau aus der Bauflucht des Altbaus hervor und markiert an der Straßenseite den neuen Eingangsbereich. Die winkelförmige Baustruktur umfasst die großzügige im Blockinnenbereich gelegene Freifläche, zu der sich die Gruppenräume nach Süden und Osten hin orientieren.
Der Neubau ist im Gegensatz zum Altbau durch eine Rhytmisierung der Baumassen aus vor- und zurücktretenden Gruppenräumen und Terrassen im 1. OG geprägt, die eine Verschalung aus Lärchenholz erhalten haben. Die Dachflächen des Neubaus wurden extensiv begrünt.

Straßenansicht
Lageplan
Grundriss OG
Eingangsbereich
Durchblick vom Altbau zum Neubau
Neubau Gartenansicht
Bauherr Kindergärten City Zeitraum 2009-2011
Gebäudeplanung AnderhaltenArchitekten Baukosten 4,6 Mio. €
TA-Planung Domann Beratende Ingenieure Förderung 3,6 Mio. €