Vergabeverfahren

Wer blickt da noch durch? Die Neufassungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) haben 2016 den zweiten Abschnitt der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) sowie die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) ersetzt. Mit dem Inkrafttreten der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) liegt nun ein Regelwerk vor, das den ersten Abschnitt der VOL/A ablöst. Ober- und unterschwellig sind elektronische Vergaben nun der Normalfall. Angesichts der komplexen inhaltlichen Anforderungen und des hohen zeitlichen Aufwands stellt die Vergabe von öffentlichen Aufträgen eine große Herausforderung für die auftraggebenden Verwaltungen dar.

Das Koordinationsbüro unterstützt öffentliche Auftraggeber:innen bei der rechtsicheren Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren im Umfeld stadtplanerischer Dienstleistungen. Wesentliche Verfahrensschritte sind Beratungen zur Verfahrensart und deren Spezifizierungen, das Erstellen und Implementieren der Vergabeunterlagen einschließlich der Auftragsbekanntmachung, die Vorbereitung und Unterstützung der Prüfung und Bewertung von Teilnahmeanträgen, Angeboten, gegebenenfalls Bietergesprächen/Vergabeverhandlungen sowie Registerabfragen, Vergabevermerke und Vergabedokumentationen.

Betreute Vergabeverfahren:

  • Integrationsmanagements im Rahmen des Programms Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften (BENN) (3 Tranchen, 24 Lose) 2021 - 2023
  • Prüfdienstleiter im Programm Sozialer Zusammenhalt 2021
  • Webredaktion, technischer Support sowie Weiterentwicklung des Dachportals www.quartiersmanagement-berlin.de 2021
  • Programmbeauftragter Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt und Programmunterstützung BENN 2021
  • Quartiersmanagements im Rahmen des neuen Bund-Länder-Programms "Sozialer Zusammenhalt" (32 Lose) 2020
  • Gesamtprojektsteuerung Molkenmarkt 2019
  • Stadtteilzeitungen in den Sanierungsgebieten von Berlin-Mitte 2019
  • Ableitung und Sicherung sozialer Sanierungsziele 2019
  • Programmbeauftragter Bildung im Quartier (BiQ) und
    Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN) 2018
  • Standortmanagement für das Areal des ehem. Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 2018
  • Stadtteilzeitung Spandau-Wilhelmstadt 2017
  • Wissenschaftliche Begleitung des Integrationsmanagements 2017
  • Integrationsmanagement an Flüchtlingsstandorten (2 Tranchen, 14 Lose) 2017
  • Programmbeauftragter Soziale Stadt der SenStadtUm 2016
  • Dienstleister für die redaktionelle und technische Betreuung des Internet-Dachportals www.stadtumbau-berlin.de 2016
  • Gebietsbeauftragte für vier neue Quartiersverfahren der Sozialen Stadt 2015
  • Objektplanung, technische Gebäudeausrüstung, Kita Havelberger Straße 21/22 2015
  • Dienstleister für die redaktionelle und technische Betreuung des Internet-Dachportals www.quartiersmanagement-berlin.de 2014
  • Dienstleister für die Programmservicestelle Durchführung der Programme der Zukunftsinitiative Stadtteil 2013
  • Gebietsbeauftragte für die 34 Quartiersverfahren der Sozialen Stadt 2013